babbeln

babbeln

* * *

bạb|beln 〈V.; hat
I 〈V. tr. u. V. intr.; süddt.; schweiz.; umg.〉 (zusammenhanglos) daherreden ● du babbelst doch nur dummes Zeug; was babbelt er da wieder vor sich hin?
II 〈V. intr.〉
1. 〈süddt.; schweiz.; umg.〉 plaudern, sich unterhalten
2. 〈umg.; bes. von Kleinkindern〉 undeutlich Laute von sich geben, brabbeln
● hört auf zu \babbeln!
[lautmalend nach den ersten Kinderlauten ba-ba]

* * *

bạb|beln <sw. V.; hat [lautm. nach den ersten kindlichen Sprechversuchen ba-ba] (landsch.):
1. (von Kleinkindern, bevor sie richtig sprechen können) noch unverständlich, einzelne Laute, Silben sprechen:
das Baby babbelt schon ein bisschen.
2. andauernd [töricht] reden, schwatzen; sich unterhalten:
dummes Zeug b.

* * *

bạb|beln <sw. V.; hat [lautm. nach den ersten kindlichen Sprechversuchen ba-ba] (landsch.): 1. (von Kleinkindern, bevor sie richtig sprechen können) noch unverständlich, einzelne Laute, Silben sprechen: das Baby babbelt schon ein bisschen. 2. andauernd [töricht] reden, schwatzen; sich unterhalten: dummes Zeug b.; Spießers feiern Konfirmation, sitzen 90 Minuten am Tisch und babbeln Spießiges (Hörzu 32, 1979, 28).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • babbeln — (ugs. für:) »schwatzen«: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Verb ist (so auch niederl. babbelen »schwatzen, klatschen«, engl. to babble »stammeln; schnattern, schwatzen« und schwed. babbla »schwatzen, plappern«) lautnachahmenden Ursprungs.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • babbeln — Vsw pappeln …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • babbeln — plaudern, reden, schwatzen, sprechen, sich unterhalten; (bildungsspr.): Konversation machen; (salopp): quatschen; (fam.): einen Schwatz/ein Schwätzchen halten; (landsch., bes. südd., österr.): einen Plausch halten, plauschen; (nordd.): einen… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Babbeln — Das kanonische Lallen (auch Lallen, Plappern, Brabbeln oder Babbeln genannt) sind erste phonemische Lautäußerungen, die Kleinkinder während des Spracherwerbs in der so genannten Lallphase von sich geben. Die Lallphase erstreckt sich etwa zwischen …   Deutsch Wikipedia

  • babbeln — babbelnintr 1.schwatzen;kindlichreden;törichtreden.SchallnachahmendfürdasLallenderKinder.14.Jh. 2.sicherbrechen.WegenderunartikuliertenBegleitlaute.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • babbeln — bạb|beln (landschaftlich für schwatzen); ich babb[e]le …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Babbeln — *1. Er babbelt wie ein altes Weib. – Frischbier, II, 242. *2. Er ist ein Babb ler. – Frischbier, II, 243. *3. Sie ist eine Babb lersche. – Frischbier, II, 243 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Odenwälderisch — Gesprochen in Hessen Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Westgermanisch Hochdeutsch Mitteldeutsch Westmitteldeutsch Südhessisch …   Deutsch Wikipedia

  • Abelino — Siedlung Abelino/Adamsheide Абелино Föderationskreis Nordw …   Deutsch Wikipedia

  • brabbeln — plappern; unartikuliert sprechen; babbeln; kanonischs Lallen (fachsprachlich); lallen * * * brạb|beln 〈V. tr.; hat; umg.〉 undeutlich murmeln ● etwas vor sich hin brabbeln [lautmalend zu babbeln] * * * brạb|beln <sw. V.; …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”